Sonoff 4CH Pro R2

Das nächste Spielzeug aus der Sonoff-Serie ist eingetroffen. Diesmal handelt es sich um einen 4CH Pro R2.

Heute verzichte ich mal auf ein übersichtliches Ankerverzeichnis und sonstige Haarspalterei – untereinander weg gibt es hier das alles vom Unboxing, Flashen bis zur Fhem-Einbindung.

Erstmal auspacken

Vorgesehen für die Hutschienenmontage bietet der 4CH Pro, wie der Name schon sagt, vier schaltbare Kanäle in einem Gerät. Der 4CH Pro bietet die Option mit 5-24V Gleichspannung oder 90-264V Wechselspannung betrieben zu werden. Die vier Kanäle können, Sonoff typisch, jeweils max. 10A ergo 2200W Last vertragen. Neben dem obligatorischen Wifi-Chip besitzt der 4CH Pro darüber hinaus eine 433 MHz Funk-Schnittstelle.

P_20180927_112859_vHDR_On

R1-R4 sind sog. Wechslerrelais. Bei jedem Schaltvorgang wechselt der Kontakt zwischen NO (das steht für „normal open“) und NC (für „normal closed“). COM ist in dem Fall der Kontakt für Masse/N-Leiter/Minus. („normal“ bedeutet soviel wie  „im Ausgangszustand“, sprich stromlos).

P_20180927_112904_vHDR_On

Der Deckel kann durch lösen von vier Kreuzschrauben in den Ecken leicht abgenommen werden.

P_20180927_185712_vHDR_On

Die Verarbeitungsqualität ist meiner Meinung nach sehr gut. Sogar die Klemmen sitzen diesmal gerade auf der Platine.

Flashen und Einrichten

Um den 4CH Pro mit Tasmota betreiben zu können muss erstmal wieder der J1 Header mit einer Pinleiste bestückt werden. Ergo Platine aus dem Unterteil herausnehmen, umdrehen, Lötkolben an – und losgelegt..

P_20180927_190551_vHDR_On

Um den ESP-Chip flashbar zu machen, ist es, wie bei jedem Sonoff-Produkt, nötig, den Gpio 0 während der Verbindungsherstellung zum Computer für 3-5 Sekunden gegen Masse zu ziehen. Leider ist keiner der vier bereits vorhandenen Taster mit dem Gpio 0 verbunden.

Am 4CH Pro R2 gibt es allerdings in der nähe des ESP-Chip einen kleinen Punkt, an dem der Gpio 0 zu finden ist, siehe den roten Punkt in der folgenden Grafik:

P_20180927_190634_vHDR_On

Ich habe für das Flashen ein kleines Stück Kabel an die Stelle gelötet und während des Einstecken des Flash-Adapters gegen GND gehalten – klappt hervorragend.

Bei Atom gibt es nichts weiter zu beachten. In der Config habe ich den Namen geändert und die Firmware auf den Chip geladen..

image0015

Ab an den Strom damit,

P_20180927_201422_vHDR_On

IP-Adresse ermitteln und im Browser aufrufen – was folgt, ist wohl allgemein bekannt.

In den Geräteeinstellungen, der Tasmota Oberfläche muss als Modul-Typ noch der 4CH Pro eingetragen werden – danach ist alles startklar.

image0016

Nach dem Neustart können dann alle vier Kanäle auch aus der Weboberfläche heraus geschaltet werden.

image0017

Fhem

So weit, so unspektakulär. Fehlt nur noch die Einbindung in Fhem. Da jeder Kanal einen eigenen Mqtt-Topic besitzt, kann man nun vier Devices anlegen.

Kurze Erklärung zu meiner Benennung:

4CHPro_1 -> steht für den 4CH Pro und das es der Erste dieses Typs in meinem Haus ist

CH -> Channel (Kanal)

a,b,c,d -> der jeweilige, individuelle Name des Kanals

Kanal 1

define 4CHPro_1CHa MQTT_DEVICE

attr 4CHPro_1CHa publishSet ON OFF toggle cmnd/4CHPRO_1/POWER1

attr 4CHPro_1CHa webCmd ON:OFF:toggle

attr 4CHPro_1CHa subscribeReading_state stat/4CHPRO_1/POWER1

attr 4CHPro_1CHa devStateIcon ON:FS20.on OFF:FS20.off

 

Kanal 2

define 4CHPro_1CHb MQTT_DEVICE

attr 4CHPro_1CHb publishSet ON OFF toggle cmnd/4CHPRO_1/POWER2

attr 4CHPro_1CHb webCmd ON:OFF:toggle

attr 4CHPro_1CHb subscribeReading_state stat/4CHPRO_1/POWER2

attr 4CHPro_1CHb devStateIcon ON:FS20.on OFF:FS20.off

Kanal 3

define 4CHPro_1CHc MQTT_DEVICE

attr 4CHPro_1CHc publishSet ON OFF toggle cmnd/4CHPRO_1/POWER3

attr 4CHPro_1CHc webCmd ON:OFF:toggle

attr 4CHPro_1CHc subscribeReading_state stat/4CHPRO_1/POWER3

attr 4CHPro_1CHb devStateIcon ON:FS20.on OFF:FS20.off

Kanal 4

define 4CHPro_1CHd MQTT_DEVICE

attr 4CHPro_1CHd publishSet ON OFF toggle cmnd/4CHPRO_1/POWER4

attr 4CHPro_1CHd webCmd ON:OFF:toggle

attr 4CHPro_1CHd devStateIcon ON:FS20.on OFF:FS20.off

image0018

Alle miteinander habe ich noch den Room „Sonoff“ zugewiesen. Von da aus gebe ich den einzelnen Kanälen im Einsatz dann meist einen Alias und weise das Device dann zusätzlich noch den Raum der Bestimmung zu. Da ich auch noch nicht weiß was die einzelnen Kanäle demnächst schalten werden verzichte ich vorerst auch auf ein Icon.

Fazit

Je mehr Geräte man von einem zentralen Punkt aus schalten möchte, desto eher lohnt sich der 4CH Pro. Man muss immer bedenken, dass jeder ESP-Chip auch selbst Strom verbraucht – vier normale Basics werden jedenfalls mehr verbrauchen als ein einzelner 4CH Pro.

Der 4CH Pro überzeugt mich durch seine durchaus gute Verarbeitung. Die Anschlussklemmen sind mit soliden Klemmkontakten versehen, das Ein- und Ausstecken der Kontakte sollte so problemlos möglich sein, auch mit Aderendhülsen. Die Möglichkeit die Kiste auf einer Hutschiene zu platzieren schreit nach dem Einsatz in der Beleuchtungssteuerung. Aber auch für ganz andere Projekte eignet sich der 4CH Pro hervorragend.

Was mir noch fehlt ist die einfache Möglichkeit externe Schalter zu verwenden und die Leistungsmessung – aber ich bin mir sicher, dass der Hersteller ähnliches zeitnah auf den Markt werfen wird.

Preis

Über Ebay habe ich den 4CH Pro R2, neu und inkl. Versand für 27,39 € erstanden. Meiner Meinung nach habe ich dafür ein hochwertiges und vielseitiges Produkt erhalten.